News

hier finden Sie alle News und Informationen des DFV e.V.:

05.06.2023 – Infos Gattertage Segeberger Heide

Im Menü Jagd – Gattertage 2023 finden Sie genauen Infos zu den Gattertagen, Spezialausstellung und ZZL in der Segeberger Heide.

31.05.2023 – Gentests

Liebe Mitglieder,

Sie können gerne unser Laboklin-Formular für die Gentests, wie SCA oder VDEGS, im internen Bereich nutzen. Bitte denken Sie jedoch daran, dass Sie den vollständigen Namen des Hundes angeben. Das erleichtert uns die Arbeit bei der Zuordnung der Ergebnisse zu den einzelnen Hunden zur statistischen Auswertung. Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

15.05.2023 – BZP

Die Einladung zur Bundeszuchtprüfung ist online und unter dem Menü Jagd-Bundeszuchtprüfung 2023 zu finden.

11.05.2023 – SCA

Spinozerebellare Ataxie beim Hund (SCA)

In den vergangenen Monaten ist bei zwei tschechischen Glatthaarfoxterrierwelpen die Erkrankung genetisch bedingte Krankheit SCA aufgetreten.

Spinozerebellare Ataxie beim Hund (SCA) ist eine Erbkrankheit, die bei Jack Russel Terriern, Glatthaar-Foxterriern und Toy Foxterriern auftritt. Erstmals wurde diese Form der erblichen Ataxie bei Glatthaar-Foxterriern im Jahr 1957 berichtet, gefolgt von einem Bericht über eine Krankheit mit ähnlichen Symptomen beim Jack Russell Terrier im Jahr 1973.

Das Erkrankungsalter der Spinozerebellaren Ataxie liegt zwischen dem 2. und 9. Lebensmonat. Zunächst bemerken die Hundebesitzer Koordinationsmangel, schwingende Beckengliedmaßen beim Laufen und Schwierigkeiten beim aufwärtigen Treppensteigen oder Springen. SCA ist eine progressive Erkrankung, und mit ihrem Fortschritt ist eine „tänzelnde“ Gangart festzustellen, vor allem bei den Beckengliedmaßen. Betroffene Hunde haben möglicherweise Schwierigkeiten beim Stehen, fallen eventuell häufig und haben Schwierigkeiten, in die stehende Haltung zurückzukehren. Da Spinozerebellare Ataxie beim Hund eine Erbkrankheit mit progressiver Natur ist, für die noch keine Heilung entwickelt wurde, werden die meisten von SCA betroffenen Hunde im Alter von 2 Jahren aufgrund Ihrer schlechten Lebensqualität eingeschläfert.

Genetik: Spinozerebellare Ataxie beim Hund (SCA) ist eine Genmutation. Es ist eine autosomal-rezessive Erbkrankheit. Der Hund kann gesund, Träger oder betroffen sein. Träger des Gens sind heterozygot und entwickeln keine Krankheitssymptome. Bei der Paarung zweier Trägerhunde hat jedes zukünftige Junge ein Risiko von 25 %, betroffen zu sein, ein Risiko von 50 %, ein asymptomatischer Träger und ein Risiko von 25 %, nicht

betroffen und kein Träger zu sein. Die Erkrankung wird also analog des VDEGS Syndrom vererbt und würde auch dementsprechend bekämpft werden.

In Deutschland ist im letzten Jahrzehnt kein Fall von SCA bei Glatthaarfoxterriern bekannt geworden. Sollten Ihnen Fälle von SCA bekannt sein melden Sie sich bitte bei der Geschäftsstelle oder bei mir, damit wir ggf. reagieren können. (Auszüge aus AnimaLabs.com)

Laboklin kann diesen Test durchführen und gewährt einen Züchterrabatt, Kosten ca. 48€.

Ferdi Meier

Hauptzuchtwart DFV e.V.

25.04.2023 – Verbandssieger Ausstellung 2023

Unter dem Menü Austellung finden Sie einen Menüpunkt zu unser Verbandssieger Ausstellung.

20.03.2023 – Wichtige Info des HLW

Die Jägerversammlung des DFV hat am 18.03.2023 – nach vorheriger Abstimmung mit dem Stammbuchamt des JGHV – zu TOP 8a über folgenden Antrag entschieden:

Es wird der Antrag gestellt, die seit 1.1.2020 geltende Prüfungsordnung des DFV e.V. zu ändern:

In Ziff. 2.9 (Schussfestigkeit) ist jeweils in Satz 5 das Wort „doppelte“ ersatzlos zu streichen. In der Klammer steht nunmehr: „(mindestens Schrotschussentfernung). 

Des Weiteren ist Satz 6 in dem es heißt „Entfernt sich der Hund nicht von seinem Führer, so ist trotzdem zu schießen.“ ersatzlos zu streichen. 

Die Neuregelung – die entsprechend auch für 3.7 der PO gilt – tritt sofort nach Veröffentlichung auf der Homepage des Verbandes in Kraft. 

Der Antrag wurde einstimmig angenommen, so dass diese Änderung der PO u.a. bereits für die unmittelbar bevorstehenden Junghund- und Bauprüfungen des Jahres 2023 Gültigkeit hat. 

Das Stammbuchamt ist über die sofort in Kraft tretende Änderung informiert, so dass die Schussfestigkeit des DFV künftig auch vom JGHV wieder anerkannt werden wird. Zum Nachweis der Schussfestigkeit gegenüber dem JGHV ist nunmehr wieder der Nachweis der bestandenen Prüfung ausreichend, ohne dass es noch extra einer Bescheinigung auf dem JGHV-Formblatt 23 b bedarf. 

Volker Otten
– Hauptleistungswart –

16.03.2023 – BZP 2023

Die diesjähige BZP wird am 29. + 30.09.2023 stattfinden und von der AG Hessen ausgerichtet.

15.02.2023 – Gattertage 2023 – Stadtroda

Diese Jahr finden die Gattertage der AG Thüringen am

29.04.-30.04.2023
und
18.05.-19.05.2023

im Schwarzwildgatter Stadtroda statt.

13.02.2023 – Gattertage 2023 – Segeberger Heide

Dieses Jahr finden die Gattertage am 16.-17.06.2023
im Saugatter Segeberger Heide statt. Ausgerichtet werden diese, durch die AG Nordwest – PG Holstein.
 
Am 17.06.2023 findet auch ab 12 Uhr eine Zuchtschau mit anschließender ZZL statt.
 
Anbei die

 

10.02.2023 – Zuchtbuch 2022

Liebe Mitglieder,

für das Zuchtbuch 2022 fehlen uns noch einige Bilder von Deckrüden, Champions und Co. Welche Fotos konkret noch fehlen, entnehmen Sie bitte dem PDF.

01.02.2023 – VDH-Rundbrief 02/2023

Sehr geehrte Damen und Herren,wir möchten Sie hiermit darüber informieren, dass im VDH-Intranet das Rundschreiben Nr. 02/2023 verfügbar ist. 

Zuchtrichter-Ausbildung

Hundeführersportabzeichen

Hundeführerschein

SIXT bleibt Kooperationspartner

Sie können die Anlagen hier herunterladen:

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen GrüßenVDH-Geschäftsführung

01.02.2023 – VDH-Rundbrief 01/2023

ehr geehrte Damen und Herren,wir möchten Sie hiermit darüber informieren, dass im VDH-Intranet das Rundschreiben Nr. 01/2023 verfügbar ist. 

Sachstand Tierschutz-Hundevorordnung

Sie können die Anlagen hier herunterladen:

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen GrüßenVDH-Geschäftsführung

24.01.2023 – Beurlaubung ZR-Obmann

Der Zuchtrichter-Obmann Jürgen Möhle wurde vom geschäftsführenden Vorstand mit sofortiger Wirkung beurlaubt.

13.01.2023 – Einladung Jägerversammlung

Die Einladung zur Jägerversammlung finden Sie ab sofort hier.

15.12.2022 VDH Rundschreiben 32/2022

Tag des Hundes 2023

Infos dazu finden Sie hier:
Download

14.11.2022 VDH Rundschreiben 31/2022  Einladung zur Online-Informationsveranstaltung TierSchHuVSie können die Anlagen hier herunterladen: 

Download

1.11.2022 – VDH Rundschreiben 30/2022

Abschlussbericht Dogs & Fun 2022
Umsetzung der TierSchHuV

Sie können die Anlagen hier herunterladen:


26.10.2022 – Messestände Hannover und Dortmund

Wir suchen Helfer zur Betreuung unser Messestände.

Hannover Pferd & Jagd 08.12.2022 – 11.12.2022
Dortmund Jagd & Hund 24.01.2023 – 29.01.2023

Setzen Sie sich bitte bei Interesse oder Fragen mit

Jo Kreimeyer (Schriftführerin/2. Vorsitzende LG Nordwest)
Heidering 18 31319 Sehnde Tel: 05138-1697 
HANNOVER

Ferdinand Meier (Hauptzuchtwart/1. Vorsitzender LG Westfalen)
Marsberger Str. 13 34431 Marsberg Tel.: 02992/3752
DORTMUND

in Verbindung.

13.09.2022 – Ausstellungsplanung

Die Obfrau für Ausstellungswesen bitte darum, alle für das kommende Jahr 2023 geplanten Ausstellungen bis spätestens 20.11.2022 anzumelden. Anmeldungen können unter der E-Mail-Adresse d.s@foxterrier-vom-gronauertal.de erfolgen.

12.09.2022 – Bilder und Berichte zur Veröffentlichung

Liebe Mitglieder,

seit dem 10.09.2022 bekleidet das Amt der Obfrau für Öffentlichkeit Antonia Tielmann. Wir möchten Sie daher bitten, künftig Bilder und Berichte zur Veröffentlichung nicht nur an die Geschäftsstelle, sondern parallel auch an Frau Tielmann unter Antesa@outlook.de  zu senden.

17.08.2022 – Laboklin-Formular

Ab sofort gibt es ein neues Formular von Laboklin für die Gentests. Dieses ist im internen Bereich abrufbar. Bitte verwenden Sie ab sofort nur noch dieses Formular.

05.08.2022 – vorübergehende Zuchtzulassungen

Aus gegebenem Anlass weisen wir nochmals darauf hin, dass alle im Jahr 2021 absolvierten vorübergehenden Zuchtzulassungen ihre Gültigkeit mit Ablauf des 30.06.2022 verloren haben, sofern sie bis zu diesem Termin nicht in eine endgültige Zuchtzulassung umgewandelt wurden. Alle vom 01.01. bis zum 30.06.2022 absolvierten vorübergehenden Zuchtzulassungen behalten ihre Gültigkeit bis zum 31.12.2022.

02.08.2022 – Aktuelles zur Tierschutzhundeverordnung

Der VDH hat neue Informationen rund um die Diskussionen zur Tierschutzhundeverordnung zur Verfügung gestellt.

29.07.2022 – neue Internationale Championtitel der FCI

Ab sofort können auch die Titel Internationaler Jugendchampion und Internationaler Veteranenchampion der FCI erreicht werden. Genauere Infos finden Sie hier. Die konkreten Anforderungen, Voraussetzungen und wie man die neuen FCI-Titel beantragt, hat der VDH auch noch einmal auf Deutsch zusammengestellt. Diese finden Sie hier.

08.07.2022 – Ausstellungskalender 2023

Liebe Mitglieder,

für Ihre Planungen steht Ihnen der VORLÄUFIGE Ausstellungskalender 2023 ab sofort online zur Verfügung.

30.06.2022 – die Ergebnisse der World Dog Show sind da:

Liebe Mitglieder,

die Ergebnisse der World Dog Show in Madrid sind da. Sie können Sie unter https://resultados.wdsmadrid2020.com/ nachlesen.

22.06.2022 – Foxterrier im Kampf gegen ASP

Fernsehbeitrag der ASP-Suchhundeausbildung des TCRH:

Beim Training Center Retten und Helfen (TCRH) in Mosbach (Baden-Württemberg) wird im Auftrag des Ministeriums für ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg ein gemeinsames Ausbildungs- und Einsatzkonzept des BRH Bundesverbandes Rettungshunde e.V. (BRH) und des Jagdgebrauchshundeverbandes (JGHV) für Kadaver-Suchteams umgesetzt.

Primäres Ziel ist es, Suchteams für präventive und ad-hoc-Einsätze im Auftrag der Behörden bereitzustellen und damit dem unkontrollierten Ausbruch der ASP vorzubeugen und Gegenmaßnahmen für einen Ausbruch vorzuhalten.

An der Ausbildung haben auch zwei Foxterrier erfolgreich teilgenommen:

„Nelson von den Felsengärten“ (Führer: Dr. Alexander Schulz-Wuchow)

und

„Frida von Schwöen“ (Führer: Tobias Kuhlmann)                              (- im Bericht zu sehen)

Beide Hunde waren inzwischen auch schon im praktischen Einsatz im Landkreis Emmendingen aktiv.

25.04.2022 – Ergebnisse Eurodogshow Paris 2022

 allen Gewinnern herzlichen Glückwunsch. Die Ergebnisse finden sie hier

22.03.2022 – Ukraine – was wird aus Welpen?

Viele Menschen flüchten derzeit aus der Ukraine – darunter auch Züchter mit Welpen oder trächtigen Hündinnen. Die FCI und der ukrainische Kennel-Club haben nach einer Lösung für die Eintragung dieser Welpen gesucht. Die Vorgehensweise wird hier beschrieben.

11.03.2022 – Hilfe für die Ukraine – alle Links

Hilfe anbieten – https://help.vdh.de/helfen/
Für die Hilfesuchenden – https://help.vdh.de/
Spende Deutscher Tierschutzbund/Help for Ukraine – https://www.tierschutzbund.de/information/hintergrund/ausland/tierschutzprojekt-odessa/krieg-in-der-ukraine/?fbclid=IwAR2nTR6oS0ergq1FjYWd4YjMdR0zliIF2ETxHCBEtAliVYY6d_4cGfk7Sew
Spendenkonto VDH – https://www.vdh.de/hilfe-fuer-die-ukraine-spendenkonto-des-vdh/

07.03.2022 – Hilfe für die Ukraine

Auf der vom VDH ins Leben gerufenen Website können unter diesem Link https://help.vdh.de/ Unterkünfte für Menschen und Hunde aus der Ukraine abgerufen werden. Wir sind sehr dankbar für das große Zeichen der Solidarität, das unsere und viele Mitglieder des VDH gesetzt und entsprechende Betreuungsplätze und Unterkünfte bereitsgestellt haben. 

04.03.2022 – Ukraine-Krise – VDH-Beschlüsse

Der VDH hat ebenfalls Beschlüsse rund um die Ukraine gefasst. Demnach dürfen keine Richter aus Russland mehr auf VDH-Ausstellungen richten, keine russischen Aussteller mehr zugelassen werden und keine VDH-Vertreter mehr an russischen Ausstellungen teilnehmen. Den genauen Wortlaut finden Sie hier. Außerdem können Sie hier Hilfe für Ukrainer und deren Hunde anbieten.

02.03.2022 – Ukraine-Krise

Die FCI hat sich zur Ukraine-Krise geäußert und entsprechende Regelungen veröffentlicht. Diese finden Sie hier. Auch der VDH beobachtet die Lage und wird baldmöglichst eine Entscheidung für etwaige Hilfen treffen. Informationen dazu finden Sie hier.

01.03.2022 – neues Tierschutzgesetz

Das neue Tierschutzgesetz gilt seit 01.01.2022. Weitere Informationen finden Sie hier.

21.02.2022 – Plattenkiste – der Foxterrier im Radio

Am Samstag war es soweit, der Foxterrier kam ins Radio. Wer die Sendung verpasst hat, kann sich das Interview in der Plattenkiste mit Karin Meyer und Jo Kreimeyer hier noch einmal ansehen/anhören.

16.02.2022 – DFGR 2021

Das Deutsche Foxterrier-Gebrauchsregister 2021 (DFGR 2021) ist online.

14.02.2022 – Save the Date – Foxterrier im Radio

Am 19. Februar 2022 hat unser Foxterrier seinen großen Auftritt in der “Plattenkiste” von NDR 1 Radio Niedersachsen. Also einschalten lohnt sich: Samstag, 19.02.2022 zwischen 12 und 13 Uhr.

28.01.2022 – Neuerungen Zwingerschutzantrag

Liebe Neuzüchter,

es gibt neue Regelungen seitens VDH/FCI zum Zwingerschutzantrag. Sie müssten bitte bei allen neuen Anträgen angeben, ob Sie Ihren künftigen Zwinger für Draht- oder Glatthaar-Foxterrier oder für beide Rassen schützen lassen wollen. Ein angepasstes Formular steht ab sofort zum Download bereit.

08.03.2021 – Online Züchterschulungen

Liebe Züchter,

Online Seminare folgender Adresse https://www2.vetline-akademie.de  (Bereich Züchter) werden von uns als Neuzüchter-Schulung anerkannt.

20.11.2020 – Aktuelle Regelungen in der Corona-Zeit

der Vorstand hat aufgrund COVID-19 folgende Beschlüsse gefasst:

1. Zuchtzulassung:
– alle Spezialzuchtrichter des DFV e.V können die vereinfachte ZZP abnehmen
– Das erforderliche Zuchtzulassungsprotokoll wird vom Züchter bzw. Hundebesitzer von der Geschäftsstelle bezogen und
  muss zur vereinfachten Zuchtzulassung vorliegen.
– die vorübergehende Zuchtzulassung wird gem. Vorgabe des VDH bis zum 31.05.2021 verlängert.
– der Zuchteinsatz von Rüden und Hündinnen ist uneingeschränkt gem. Zuchtordnung des DFV bis 31.05.2021 möglich
– für die Drahthaar-Foxterrier muss das VDEGS-Testergebnis bei der vereinfachten Zuchtzulassung vorliegen
– die erforderlichen Formwertnoten und der Wesenstest müssen für die endgültige Zuchtzulassung nachgereicht werden.
– erst beim Nachweis der erforderlichen und bestandenen Prüfungen wird, wie bisher, die jagdliche Leistungszucht anerkannt.
– Das ZZ-Protokoll verbleibt beim Hundebesitzer und muss bei der endgültigen ZZ-Prüfung vorgelegt werden.
 

2. Zwingerabnahmen bei Neuzüchtern:
Zwingerabnahmen sollten lt. VDH bis auf weiteres verschoben werden.
Während des Teil-Lockdowns sind diese evtl. noch möglich und können auch durchgeführt werden. Die behördlichen Auflagen müssen dabei auf jeden Fall berücksicht werden.
Dort, wo es aufgrund behördlicher Regelungen nicht mehr möglich ist, muss die Erst-Zwingerabnahme verschoben werden. Mit der Zucht darf in dem Fall erst nach der Zwingerabnahme begonnen werden.

3. Neuzüchter-Nachweise:
Die Zuchterlaubnis wird auch ohne diesen Nachweis mit der Maßgabe erteilt, dass die Neuzüchterschulung, wenn noch nicht erfolgt, nachgewiesen werden muss. Es wird zunächst nur ein Wurf genehmigt, bis der Nachweis der Schulung erbracht ist.
Alle (NEU-) Züchterschulungen, auch online wie z.B. von Laboklin und Royal Canin, die der VDH anerkennt, werden auch vom DFV e.V. anerkannt.  

4. Wurfbesichtigungen/ Wurfabnahmen:
Die Wurfabnahmen können wie bereits beschlossen, von einem Tierarzt durchgeführt werden. Verlängerung bis zunächst 31.05.2021

5. Jugendchampion DFV
Verlängerung der Möglichkeit für ein noch fehlendes JCAC
– ein CAC aus einer anderen Klasse (Zwischen-, Gebrauchs-, Offene-, Championklasse) zu nutzen, wenn der Hund das Alter für den Start in der Jugendklasse (ab 18 Monate) überschritten hat. Das CAC zählt aber gleichzeitig auch als CAC für den Deutschen Champion DFV.
Neu:
– 3 weitere Res.-JCAC’s können für 1 JCAC zusammen gefasst werden. (In der Ausstellungsordnung haben wir bereits die Möglichkeit 3 Res.-JCAC zu einem JCAC zusammen zu fassen) Somit können nun 6 Res.-JCAC für 2 JCAC’s genutzt werden.
– 3 Res.-CAC können aus anderen Klassen (Zwischen-, Ge-brauchs-, Offene-, Championklasse) für ein JCAC genutzt werden, wenn der Hund das Alter für den Start in der Jugendklasse überschritten hat. Diese 3 Res.-CAC’s können gleichzeitig auch für das CAC für den Deutschen Champion DFV genutzt werden.
Dies gilt für alle Junghunde, die ab 01.01.2020 mit den Anwart-schaften zum Jugendchampion begonnen haben.

02.11.2020 – Update zu den Empfehlungen des VDH

Der VDH informiert

Update – Empfehlungen für das Zucht-, Sport- und Ausstellungsgeschehen im VDH unter der Maßgabe der behördlichen Maßnahmen zur Eindämmung der Coronainfektionen

Durch die behördlichen Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus sind auch die VDH-Mitgliedsvereine in ihren Tätigkeiten weiterhin stark eingeschränkt. Die Durchführung von Veranstaltungen (Ausstellungen, Prüfungen, Zuchtzulas-sungen, Qualifikationen, Meisterschaften, Turnieren etc.) ist ab 2. November vorerst untersagt. Es ist derzeit nicht abseh-bar, wann und in welcher Form ein Veranstaltungsbetrieb wie-der aufgenommen werden darf.

Für uns alle stellt die gegenwärtige Situation eine große Her-ausforderung dar und erfordert unkonventionelle Lösungen. Unsere Mitgliedsvereine versuchen, die wichtigsten Bereiche, dazu zählt vor allem das Zuchtgeschehen, aufrecht zu erhal-ten.

Der VDH hat nachfolgende Empfehlungen für das weitere Vorgehen zusammengestellt. Da die Struktur unserer Vereine sehr unterschiedlich ist, sind diese Empfehlungen vereins- und rassespezifisch anzupassen.

Die Empfehlungen des VDH haben bis auf weiteres Bestand. Aufgrund der aktuellen Dynamik wird die Situation vom VDH-Vorstand täglich bewertet und die Empfehlungen ggf. angepasst. Grundsätzlich ist darauf zu achten:

– Behördliche Vorgaben haben Vorrang und sind zu beachten.
– Die derzeit erforderlichen hygienischen Vorsichtsmaßnahmen sind einzuhalten und unnötige Kontakte zu vermeiden.
– Alle zwingend notwendigen Maßnahmen sollten möglichst im Freien stattfinden und sind nur zulässig, sofern diese ohne Gefährdung für den Vorführer und Zuchtrichter möglich sind.
– Alle notwendigen Maßnahmen (Zuchtzulassungen, Wurfabnahmen etc.) sollten möglichst zeitlich verschoben werden, bis sich die Situation wieder normalisiert. (…)

VDH-Jugendchampion

Durch die Absage zahlreicher Internationaler, Nationaler und Spezialausstellungen können derzeit keine VDH-Champion-Anwartschaften erlangt werden. Dies betrifft insbesondere die Hunde, denen eine Anwartschaft für den VDH-Jugendchampion fehlt und die in Kürze zu alt für den Start in der Jugendklasse sein werden.

Der VDH hat entschieden:

– Für die Erlangung des Titels „VDH-Jugendchampion“ ist bis auf weiteres keine Anwartschaft auf einer Internationalen oder Nationalen Ausstellung erforderlich. Die notwendigen Anwartschaften können auf Spezialausstellungen erlangt werden.
– Hunde, denen noch eine Anwartschaft für die Erlangung des VDH-Jugendchampions fehlt, können diese durch eine Champion-Anwartschaft in einer anderen Klasse ersetzen, sofern der Hund bei Wiederbeginn der Ausstellungen das Alter für die Jugendklasse überschritten hat.
– Diese Regelungen gelten für Anwartschaften, die ab dem 1.1.2020 erlangt wurden.

Der VDH empfiehlt:

Die Vereine sollten diese Regelung analog für die Klub-Jugend-Champion-Titel anwenden.

Weitere Informationen finden Sie hier.

14.10.2020 – World Dog Show wird auf 2022 verschoben

Die World Dog Show wird aufgrund der aktuellen Situation auf 2022 verschoben. Genauere Informationen finden Sie hier.

07.10.2020 – neue Gebührenordnung online

Die aktuelle Gebührenordnung ist nun online und erhält damit ihre Gültigkeit. Wir bitten um Beachten. Sie können die Gebührenordnung hier downloaden.

18.08.2020 – Tierschutz-Hundeverordnung – neuer Entwurf

Das BMEL hat einen Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Tierschutz-Hundeverordnung vorbereitet. Dieser beinhaltet u. a. folgende Neuerungen:


– Festlegung von Anforderungen an die Gruppen-
haltung von Hunden,
– Absenkung des Betreuungsschlüssels bei der ge-
werbsmäßigen Hundezucht,
– Konkretisierung der Anforderungen an die Wurfkiste
und an den Welpenauslauf,
– Verbot der Anbindehaltung von Hunden sowie ein
– Ausstellungsverbot für Hunde mit Qualzucht-
merkmalen.

Nähere Informationen, wie den konkreten Entwurf der neuen Tierschutz-Hundeverordnung, eine Stellungnahme des VDH, sowie des wissenschaftlichen Beirats des VDH können Sie unter https://www.vdh.de/index.php?id=2752 nachlesen.

28.07.2020 – Tollwutunbedenklichkeitserklärung

Ab sofort finden Sie unter Formulare – Zucht die Tollwutunbedenklichkeitserklärung zur Verbringung von Welpen unter zwölf Wochen ins EU-Ausland. Weitere Informationen finden Sie im internen Bereich unter MyDFV.

17.06.2020 – Verlängerung vereinfachte Zuchtzulassungen

Aufgrund der aktuellen Situation hat der Vorstand beschlossen, die vereinfachten Bedingungen für die Zuchtzulassung bis zum 30.09.2020 zu verlängern.

Die Bedingungen für die vereinfachte Zuchtzulassung gelten auch für die Teilnahme an einer Zuchtzulassungsprüfung. Dabei kann der Wesenstest auch ohne oder mit nur einer Formwertnote absolviert werden und wird anerkannt. Für die jagdliche Leistungszucht müssen die erforderlichen Nachweise vorgelegt werden. Die Zuchtzulassung für Rüden ist zunächst bis zum 30.09.2020 und für Hündinnen für einen Wurf gestattet.  Wenn alle erforderlichen Nachweise erbracht werden, kann die Zuchtzulassung unbegrenzt im Rahmen der Ordnungen gelten. 

Erst wenn alle erforderlichen Nachweise erbracht wurden, kann die Ahnentafel des Hundes zur Eintragung der unbegrenzten Zuchtzulassung an den Hauptzuchtwart  und Hauptleistungswart (für die jLZ) geschickt werden.  

18.05.2020 – Neue Infos des HLW

Bitte beachten Sie die jüngsten Infos unseres Hauptleistungswartes im jagdlichen Bereich. Diese Infos finden Sie hier.

07.05.2020 – Nachtrag vereinfachte Zuchtzulassungen

Wer eine vereinfachte Zuchtzulassung während der aktuellen Corona-Auflagen für seinen Hund durchführt, reicht bitte eine Kopie des ausgefüllten ZZP-Formulars, gerne auch per E-Mail, an die Geschäftsstelle ein. Nur so können die Hunde für die Zucht freigeschaltet und eine Deckmeldung aufgegeben werden. Das Original-Formular verbleibt bis zur endgültigen Zuchtzulassung beim Hundebesitzer.

20.04.2020 – Jagdliche Regelungen zu Corona-Zeiten

Die aktuell gültigen jagdlichen Regelungen zu Corona-Zeiten finden Sie hier.

14.04.2020 – Aktuelle Regelungen zu Wurfabnahmen

Wurfabnahmen sollten wie bisher erfolgen. Aufgrund der derzeitigen Situation können Wurfabnahmen mit formlosen Antrag beim Hauptzuchtwart auch durch einen Tierarzt vorgenommen werden. Dazu ist das Wurfabnahmeprotokoll vom Tierarzt auszufüllen und zu unterschreiben.

09.04.2020 – Mitteilung des JGHV: Keine weiteren Frühjahrsprüfungen im Frühjahr 2020

Das Präsidium des Jagdgebrauchshundverbandes e.V. (JGHV) hat vor dem Hintergrund der Entwicklung und der angespannten Lage zum neuartigen Coronavirus, in sehr enger Absprache mit zahlreichen Zuchtvereinen und Vertretern der Jagdgebrauchshundevereine, am 07. April 2020 beschlossen, seine Mitgliedsvereine aufzufordern, im Frühjahr 2020, also auch nach dem 19.04.2020, keine weiteren Frühjahrsprüfungen durchzuführen. Diese Regelung gilt in allen deutschen Bundesländern und für die Mitgliedsvereine im Ausland. Sie ist auch dort anzuwenden, wo keine behördlichen Beschränkungen bestehen.

Die Anlagenprüfungen der Zuchtvereine im Frühjahr sind unverzichtbares Element der Zucht-lenkung. Vor den derzeit bestehenden Ausgangsbeschränkungen konnten, von den jährlich rund 520 durchgeführten Verbandsjugendprüfungen (VJP), erst 30(!) Prüfungen abgehalten werden. Dadurch wurden bislang ca. 3% des Jahrgangs geprüft. Die prozentualen Zahlen der weiteren Frühjahrsprüfungen (u.a. Derby, Anlagenprüfungen der Spezialzuchtvereine mit Spurarbeit) im JGHV sind nahezu identisch. Selbst bei größtem organisatorischem Aufwand ist es daher unmöglich, den für die qualifizierte Tierzucht notwendigen Anteil an Junghunden, über alle Rassen hinweg, im Zeitfenster bis Anfang Mai zu prüfen – immer vorausgesetzt, dass dies überhaupt rechtlich möglich wäre.

Diese Fakten und die seitens des JGHV nach wie vor bestehende Fürsorgepflicht gegenüber Hundeführern, Richtern und deren Familien, aber auch der Wunsch nach Gleichbehandlung und Solidarität lassen bei rationaler Betrachtung keine andere Entscheidung zu. Nicht vergessen werden darf ergänzend, dass es insbesondere den Erstlingsführern, ohne entsprechende Durchführung von Übungstagen derzeit nicht möglich war und ist, ihre Hunde hinreichend vorzubereiten. Mit der vom Präsidium des JGHV getroffenen Entscheidung, besteht zum Thema Frühjahrsprüfungen jetzt Planungssicherheit für Veranstalter und Teilnehmer.

Der JGHV wird in Kürze den betroffenen Zuchtvereinen eine Prüfung „Notlösung Spurarbeit – Corona 2020“ zur schriftlichen Abstimmung vorlegen. Die Prüfung enthält die Arbeit auf der Hasenspur mit möglicher Lautfeststellung und die Feststellung der Schussfestigkeit; sie soll ab dem 16.07. des Jahres (bis 15.11. d.J.) als einmalige Notlösung für das Jahr 2020 angeboten werden. Die Zuchtvereine des JGHV werden, für ihre jeweils betreute Rasse, Lösungswege aufzeigen, die sicherstellen sollen, dass der Prüfungsjahrgang 2020 durch entsprechende Sonderregelungen Eingang in die Zucht finden kann.

Der JGHV und die ihm angeschlossenen Zuchtvereine gehen dabei in ihren Überlegungen von der Hoffnung aus, dass im Sommer die Pandemie-Lage ein geordnetes, wenn auch von Vorsichtsmaßnahmen geprägtes, Prüfungswesen wieder zulässt.

JGHV e.V.

 

02.04.2020 – Kurzarbeit/eingeschränkte Erreichbarkeit VDH-Geschäftsstelle

Der VDH hat für den überwiegenden Teil der Mitarbeiter der VDH-Geschäftsstelle ab dem 01. April 2020 Kurzarbeit eingeführt. Aufgrund der Coronakrise hat sich in den meisten Sach- und Arbeitsgebieten der Arbeitsaufwand erheblich reduziert. Auch gebietet es der Schutz der Gesundheit unserer Mitarbeiter, die Geschäftsstelle zur Vermeidung von Infektionen vorerst nur mit einem geringen Personalbestand, schichtweise zu besetzen. Leider haben wir noch nicht die technischen Möglichkeiten, allen Mitarbeitern Heimarbeit anzubieten. Auch die von uns lange geplante Digitalisierung der Geschäftsstelle ist durch die Coronakrise ins Stocken geraten.

Da unsere oberste Priorität der Gesundheit unserer Mitarbeiter und der Sicherung aller Arbeitsplätze in der VDH-Geschäftsstelle gilt, ist die Einführung von Kurzarbeit alternativlos. Die VDH-Geschäftsstelle bleibt wegen der angeordneten Kurzarbeit vorerst nur im reduzierteren Umfang erreichbar.

Sie erreichen den VDH Montag-Donnerstag in der Zeit von 9.30-12.30 Uhr. Freitags bleibt die VDH-Geschäftsstelle geschlossen.

Wie hoffen alle, sobald wie möglich zur Normalität und Vollbeschäftigung zurückkehren.

30.03.2020 – Sonderregelungen Europasieger-Ausstellung

Der VDH-Vorstand hat für die Ausstellung Sonderregelungen beschlossen, um der besonderen Situation Rechnung zu tragen. Mit diesen Maßnahmen sollen die Aussteller entlastet und die bisherigen Absagen von Ausstellungen teilweise kompensiert werden.

Die Annahme der Meldungen wird ausgesetzt bis 30. April. Sollte der VDH entscheiden, die Veranstaltung wie geplant Mitte Juni auszurichten, werden Meldungen ab dem 1. Mai wieder möglich sein. Die schon erfolgten Meldungen bleiben bestehen.

Der Meldeschluss wird bis zum 12. Mai verlängert.

Bis zum 12. Mai werden nur reduzierte Meldegebühren erhoben. Alle Meldungen werden zum vergünstigten Meldegeld, das bislang nur bis zum 1. Meldeschluss möglich war, abgerechnet.

Die Frühjahrssieger-Ausstellung wird analog zur VDH-Europasieger-Ausstellung aufgewertet. Für beide Ausstellungen gilt: Anwartschaften auf den Titel „Deutscher Champion (VDH)“ zählen doppelt. Reserve Anwartschaften auf den Titel „Deutscher Champion (VDH)“ werden jeweils als normale Anwartschaft aufgewertet

Sollte die Veranstaltung nicht durchgeführt werden, werden die Meldegebühren komplett erstattet.

24.03.2020 – Nachtrag vereinfachte Zuchtzulassung

Bezüglich der vereinfachten Zuchtzulassung gilt folgendes: Das ZZP-Protokoll mit fortlaufender Nummer wird auf Antrag von der Geschäftsstelle an den jeweiligen Hundebesitzer geschickt. Die Kosten von 5 Euro werden der Gruppe berechnet, bei der die endgültige Zuchtzulassungsprüfung erfolgt.
Der abnehmende Zuchtrichter soll auf dem Vordruck unter Bemerkungen ausfüllen:
– Zur Zucht zugelassen für 1 Wurf (bei Hündinnen)
– Zur Zucht zugelassen bis 30.06.2020 (bei Rüden)
– Nachzureichen sind: z. B. fehlende Formwertnote, Prüfungsergebnisse
Wesenstest muss nachträglich auf einer ZZP abgelegt werden, wenn diese wieder stattfinden kann

23.03.2020 – Vereinfachte Zuchtzulassung

vorübergehende erleichterte Zucht-Bedingungen im DFV e.V. zunächst bis zum 30.06.2020

1. Zuchtzulassungen
– sind gem. den behördlichen Vorgaben zur Zeit nicht möglich.
– gem. Vorstandsbeschluss und Empfehlung des VDH können jedoch mit formlosen Antrag, mit entsprechenden Angaben des betreffendes Hundes an den Hauptzuchtwart individuelle Zuchtzulassungen bei Zuchtrichtern des DFV durchgeführt werden.

benötigt werden dazu:
– evtl. bereits vorliegende Formwertnoten (wenn nicht vorhanden, müssen diese nachgereicht werden)
– evtl. bereits vorliegende Prüfungen (wenn nicht vorhanden müssen diese für die Anerkennung der JLZ nachgereicht werden).

– den Formwert (wenn noch nicht vorhanden) für diese Zuchtzulasssung bestimmt zunächst der Zuchtrichter des DFV, der die individuelle Zuchtzulassung durchführt.
– die Zuchtzulassung wird bei Hündinnen zunächst für einen Wurf genehmigt. Dies muss auf dem ZZ-Protokoll vermerkt werden.
– für Rüden gilt die Zuchtzulassung zunächst bis zum 30.06.2020. Dies muss so auf dem ZZ-Protokoll vermerkt werden.
– alle auf diese Art zur Zucht zugelassenen Hunde müssen, die fehlenden erforderlichen Nachweise und den Wesenstest nachträglich erbringen, um eine unbefristete Zuchtzulassung zu erlangen.
– Die Gebühren in Höhe von 25 € für diese Zuchtzulassung müssen beim Wesenstest im Rahmen einer ZZP, wenn diese wieder möglich sind, bezahlt werden. Der Zuchtrichter kann für die Durchführung und seinen Zeitaufwand eine Gebühr vom Besitzer des Hundes in einer zwischen den beiden festgelegten Höhe verlangen.
– Welpen aus Würfen, die aufgrund dieser Genehmigung geboren wurden, erhalten ordentliche Ahnentafeln.
– Werden die erforderlichen Nachweise nachträglich nicht erbracht, wird den jeweiligen Hunden die Zuchtzulassung aberkannt und muss neu erbracht werden.

2. Zwingerabnahmen/Neuzüchter
– die Zwingerabnahme muss wie sonst auch durchgeführt werden
– Voraussetzung ist die gültige Anmeldung des Zwingers bei VDH/FCI.
– der Nachweis/Zertifikat einer (Neu-)Züchterschulung muss, wenn diese wieder durchführbar sind, spätestens jedoch bis zum 31.12.2020 beim HZW nachträglich eingreicht werden, um die Zuchtgenehmigung aufrecht zu erhalten.
– die Zuchtstätte kann zunächst für einen Wurf genehmigt werden, wenn die Voraussetzungen an die Zwinger-anlage/Zuchtstätte gegeben sind.

3. Importhunde
– für Importhunde gilt die Zuchtordnung Ziff 3.5 und 3.7..
– Importhunde nach Ziff 3.5.: Zur Erlangung einer Formwertnote und die Zuchtzulassung gelten die Bedingungen unter Punkt 1. dieser Festlegung.

19./21.03.2020 – VDH-/DFV-Jugendchampion

Durch die Absage zahlreicher Internationaler, Nationaler und Spezialausstellungen können derzeit keine VDH-Champion-Anwartschaften erlangt werden. Dies betrifft insbesondere die Hunde, denen eine Anwartschaft für den VDH-Jugendchampion fehlt und die in Kürze zu alt für den Start in der Jugendklasse sein werden.

Der VDH hat entschieden:
– Hunde, denen noch eine Anwartschaft für die Erlangung des VDH-Jugendchampions fehlt, können diese durch eine Champion-Anwartschaft in einer anderen Klasse ersetzen, sofern der Hund bei Wiederbeginn der Ausstellungen das Alter für die Jugendklasse überschritten hat. Diese Regelung gilt für Teilnahmen an Ausstellungen bis zum 31.12.2020.

Gleiches hat der Vorstand des DFV e.V. für die Erlangung des DFV-Jugendchampions beschlossen. Für den Jugendchampion DFV kann EIN CAC aus einer Erwachsenen-Klasse genutzt werden, wenn der Hund aufgrund der derzeitigen Situation zu alt für die Erlangung des JCh. geworden ist. Dieses CAC kann auch als Start-CAC für den erwachsenen Champion genutzt werden.

17.03.2020 – Mitteilung zu abgesagten Spezial-Ausstellungen

Auf Nachfrage haben wir vom VDH erfahren, dass für Spezial-Ausstellungen, die aufgrund der aktuellen Situation abgesagt werden müssen, die 35 Euro Gebühr NICHT an den VDH gezahlt werden müssen. Der VDH bittet jedoch um eine Info über die Absage an kruczkowski@vdh.de.

17.03.2020 – Mitteilung des JGHV zur aktuellen Situation

Keine Frühjahrsprüfungen bis zum 19. April 2020!

Das Präsidium des Jagdgebrauchshundverbandes e.V. (JGHV) hat vor dem Hintergrund der dynamischen Entwicklung und der angespannten Lage zum neuartigen Coronavirus, in enger Absprache mit zahlreichen Zuchtvereinen und den Vertretern der Jagdgebrauchshundevereine, am 16. März 2020 beschlossen, seine Mitgliedsvereine dringlichst zu bitten ab sofort keinerlei Frühjahrsprüfungen durchzuführen. Diese Regelung gilt zunächst bis zum 19. April 2020 in allen Bundesländern und ist auch dort anzuwenden, wo bis dato noch kein behördliches Veranstaltungsverbot besteht.

 Jagd und Jägerschaft sind in der Mitte der Gesellschaft. Das Präsidium des JGHV bittet seine Mitgliedsvereine und jeden einzelnen Führer von Jagdgebrauchshunden alles zu unterlassen, was die Gesundheit der Bevölkerung gefährdet und nicht zuletzt dem Ansehen der Jägerschaft schadet. Die Durchführung von Frühjahrsprüfungen ist daher zu unterlassen!

Die Frage des Vorgehens nach dem 19. April 2020 wird auf Grundlage der weiteren Entwicklung der COVID-19-Pandemie entschieden. Die Mitgliedsvereine, Hundeführer und Richter werden hierüber so früh als möglich (und sinnvoll) auf der Homepage des JGHV und via Facebook informiert.

Für den Fall, dass nach dem 19. April Prüfungen durchgeführt werden können, sind flexible Handlungsabläufe und praxisnahe, situationsangepasste Prüfungsbedingungen das Gebot der Stunde und werden vom JGHV zu gegebener Zeit veröffentlicht. Eine Verlängerung des Prüfungszeitraums über den 3.5.2020 hinaus, ist, bei aller notwendigen Flexibilität, zum Schutz des Jungwildes jedoch ausgeschlossen.  

Gemeinsam mit den betroffenen Zuchtvereinen wird der JGHV, auch für den Fall, dass 2020 keinerlei Frühjahrsprüfungen durchgeführt werden können, Lösungswege erarbeiten, die sicherstellen, dass der Prüfungsjahrgang 2020 kein „weißer Jahrgang“ des Jagdgebrauchshundewesens und der Gebrauchshundezucht wird.

JGHV e.V.

13.03.2020 – Aus aktuellem Anlass – VDH-Empfehlung

Auch der VDH-Vorstand empfiehlt aktuell auf Ausstellungen und Prüfungen zu verzichten:
“Der VDH-Vorstand empfiehlt aufgrund der aktuellen Gefährdungslage durch
das Coronavirus, Ausstellungen/ Versammlungen/Qualifikationen/Prüfungen
etc. für die nächsten vier Wochen auszusetzen. Die Situation wird
täglich neu bewertet und die Empfehlung ggf. angepasst.”

11.03.2020 – Aktuelle Informationen zum Coronavirus

Liebe Mitglieder und Aussteller,

aufgrund der unübersichtlichen Lage in der aktuellen Situation rund um das Coronavirus und keiner bundesweit einheitlichen Bestimmungen bitten wir Sie, sich direkt auf den verlinkten Websites der VDH-Ausstellungen zu informieren, ob diese stattfinden.

Die Spezial-Ausstellungen unserer Gruppen werden voraussichtlich wie geplant stattfinden. Sollten diese aufgrund örtlicher anderer Bestimmungen nicht stattfinden können, werden wir Sie umgehend auf unseren Seiten darüber informieren. Dafür bitten wir um eine zeitnahe Rückmeldung über eine notwendige Absage oder Verschiebung seitens der Ausstellungsleiter an die Geschäftsstelle.

25.02.2020 Gebrauchsregister 2019

Das Gebrauchsregister 2019 ist online.

10.02.2020 Veröffentlichung neue PO

Ab sofort steht die neue PO 2020 zum Download zur Verfügung.

Reisewarnung für Norwegen, Schweden Dänemark

wichtige Informationen erhalten Sie über diesen Link: https://vdsv.de/news-zu-den-mysteriösen-hundeerkrankungen-mit todesfolge-in-norwegen/

Der VDH informiert dazu:

Sehr geehrte Damen und Herren,
In Norwegen sind vermehrt Fälle einer ernsthaften Erkrankung von Hunden aufgetreten. Der VDH empfiehlt
daher seinen Mitgliedsvereinen und Landesverbänden in den nächsten 14 Tagen, Hunde, die in Norwegen
leben, vorerst zu Veranstaltungen, Ausstellungen und Sportwettbewerben in Deutschland nicht zuzulassen.
Der VDH folgt damit den Entscheidungen, die die Kennel Clubs in Finnland, Schweden und Dänemark getroffen
haben.
Für die Bundessieger & Herbstsieger-Ausstellung am 11.-13. Oktober in Dortmund, bei der der VDH selbst
Veranstalter ist und daher die Zulassungsbedingungen festlegen kann, werden wir auf Basis der aktuellen
Informationen entscheiden, ob norwegische Hunde zugelassen werden können.
Sobald neue Informationen vorliegen, bewertet der VDH diese und entscheidet über eine Aufhebung dieser
Empfehlung bzw. weiterer Maßnahmen.
Der Norwegische Kennel Club informiert dazu auf seiner Website:
https://www.nkk.no/aktuelt/alvorlig-sykdom-hos-hunder-ukjent-arsak-article159244-
985.html?fbclid=IwAR0oJkVyJgfK-9Lxi3lLruwPK4gV0nZcOxj2u6Ub8LNHCzaaNLJPMYIGjhs

Datenschutz und Persönlichkeitsrechte

Aus gegebenem Anlass möchten wir darauf hinweisen, dass keinerlei Fotos von Personen ohne deren Einwilligung öffentlich zugänglich gemacht werden dürfen. Bei Nichtbeachtung drohen strafrechtliche Konsequenzen. Es gibt nicht nur datenschutzrechtliche Bedenken, jede Person hat auch ein “Recht am eigenen Bild”. Wir bitten um Beachtung, da Zuwiderhandlungen, gerade beim Posten von Bildern von Ausstellungen ebenfalls ein schlechtes Licht auf den Verband werfen.

Ergebnis 1. Züchtertagung am 30.03.2019

auf der Züchtertagung des DFV e.V. am 30.03.2019 wurde Herr Ferdi Meier erneut zum Hauptzuchtwart gewählt. Stellv. Hauptzuchtwart wurd Frau DR. Carola Möhrke. Beiden herzlichen Glückwunsch zur Wahl.
Auf der Tagung wurde die Entscheidung getroffen, dass ab dem 01. Januar 2019 nur noch mit getesteten Hunden gezüchtet werden darf. Das heißt alle zur Zucht verwendeten Drahthaarfoxterrier müssen einen VDEGS Test vorweisen.

virtuelle Wurfplanung

ab sofort ist die neue virtuelle Wurfplanung online. Loggen Sie sich im internen Bereich unter My DFV ein, klicken Sie die viruelle Wurfplanung an und geben Sie Ihre Wunschverpaarung ein. Probieren Sie es gleich mal aus…

Der JGHV informiert:

Achtung! Datenschutzverpflichtungserklärung für Verbandsrichter

Leider fehlt noch von einer ganzen Reihe von Verbandsrichtern die Datenschutzerklärung auf Formblatt 59. Ab 10. Januar 2019 ist auf der elektronischen Richterliste auch ohne Zuhilfenahme einer Sortierfunktion bei jedem einzelnen Verbandsrichter der Status sichtbar.

Verbandsrichter, die nun, trotz wiederholter Aufforderung, ihre Datenschutzerklärung bis 22.Januar 2019 (Posteingang bei der JGHV-Geschäftsstelle) nicht abgeben, werden mit Wirkung vom 10.02.2019 ruhend gestellt. Sie dürfen dann ab diesem Zeitpunkt bis zur Aufhebung des Ruhens nicht richten. 

Das Präsidium des JGHV bedankt sich ganz ausdrücklich bei all den Verbandsrichtern, die ihre Erklärung bereits abgegeben haben. Und noch eins zum besseren Verständnis und in aller Deutlichkeit: Die Datenschutzerklärung ist nicht auf „dem Mist“ des JGHV-Präsidiums gewachsen! Dennoch müssen wir als Verband hier durch. Bitte helfen Sie uns bei der Erfüllung unserer gemeinsamen Aufgabe.

Datenschutzerklärung als pdf

Ganz herzlichen Dank!

Karl Walch,
Präsident des JGHV

erwachsene/ältere Foxterrier

Liebe Züchter,
wir erhalten immer mal wieder, wie zur Zeit auch, Anfragen nach älteren bzw. erwachsenen Foxterrier. Wenn Sie Foxterrier zum Abgeben haben, die aus dem Welpenalter sind, melden Sie diese doch bitte zur Abgabe auf unserer Website an. Sie können Ihre Anzeige unter diesem Link  erwachsene Foxterrier aufgeben. Dies erspart Interessenten eine zeitraubende Suche und Ihr Abgabefox wird evtl. dadurch schneller vermittelt. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.

neues Laboklin-Formular

ab sofort können Sie liebe Züchter das neue Laboklin-Formular in “My DFV” downloaden und von den vergünstigten Verbandspreisen zu profitieren. Loggen Sie sich in Ihrem Account unter My DFV ein. Gleich auf der Startseite finden Sie den Link zum neuen Formular

die Gewinner der Welthundeausstellung stehen fest

hier kommen Sie zu den Ergebnissen der FCI Gruppe 3 click here

Datenschutzerklärung

Liebe Mitglieder und die, die es werden wollen, seit dem 25.05.2018 gilt die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Wir haben Ihnen unsere Datenschutzerklärung hier verlinkt. Außerdem können Sie diese hier als PDF-Download herunterladen und einsehen.

Aktualisierung Welpenanzeigen

Alle Züchter im DFV e.V., die ihre Welpen über unsere Website annoncieren, werden dringend gebeten, die Welpenanzahlen ihrer Würfe im internen Bereich zu aktualisieren oder diese an die Geschäftsstelle zwecks Änderung zu melden. Weitere Informationen im internen Bereich.

Leitfaden für Ausstellungsleiter:

Wir haben für Sie als Ausstellungsleiter und die die es gern werden möchten einen Leitfaden mit den wichtigsten Eckpunkten erstellt. Ab sofort können Sie sich den Leitfaden für Ausstellungsleiter unter den Menüpnkt Ausstellung die Abläufe nachlesen und über den Link downloaden. Der Download steht Ihnen aber auch unter dem Menüpunkt Downloads zur Verfügung. Bitte beachten Sie  in jeden Fall auch die Ausstellungsordnung des DFV und VDH.

Das neue Ausstellerportal

Für alle Spezialausstellungen im DFV e.V., für die eine Onlinemeldung möglich ist, können Sie über das neue Ausstellerportal Ihre(n) Hund(e) anmelden.

Sparen Sie Zeit und Mühe

Als registrierter Nutzer mit Zugang zum Ausstellerportal wird die Teilnahme an Ausstellungen ein Kinderspiel. Denn: die Angaben zur Person und zu den Hunden müssen hier nur einmal gemacht werden. Melden Sie sich und Ihre Hunde hier im Ausstellerportal an. Bei Ausstellungen, an denen Sie in Zukunft teilnehmen möchten, können Sie dann ganz einfach auf die bereits gespeicherten Daten für die Anmeldung zurückgreifen. Auf diese Weise sparen Sie viel Zeit und Mühe, die Sie sonst für das Ausfüllen der Unterlagen aufgewendet hätten.
Sie können aber wie bisher auch ohne Registrierung Ihren Hund zur Ausstellung melden.

Kupierverbot

Hier: Neue Regelung zum Ausstellen von kupierten FCI-anerkannten Jagdhundrassen

Liebe Mitglieder,

für FCI-anerkannte Jagdhundrassen, bei denen zur jagdlichen Verwendung das Kupieren der Rute gem. Tierschutzgesetz erlaubt ist, verlangt das Veterinäramt Dortmund für alle ab dem 1.1.2018 geborenen und an der Rute kupierten Hunde zur Teilnahme an Ausstellungen, eine Bescheinigung des Tierarztes, der das Kupieren durchgeführt hat, dass das Ruten-Kupieren

1. im Einklang mit den Vorgaben des Tierschutzgesetzes erfolgt ist und
2. für den vorgesehenen jagdlichen Einsatz erforderlich ist.

Da davon auszugehen ist, dass in der Folge weitere Veterinärämter diese Forderung übernehmen werden und somit ein Ausstellen ohne diese Bescheinigung nicht mehr möglich sein wird, ist es empfehlenswert, allen Welpen-/Hundekäufern die entsprechende Bescheinigungen bei der Übergabe des Hundes direkt mitzugeben.

Foxterrier in den Medien

Foxterrier Loulous Auftritt beim Supertalent noch einmal ansehen? Hier klicken

Die Treue eines Foxterriers ist unendlich, aber wird er enttäuscht, wendet auch er sich anderen zu.Hier klicken


Neue Übersichten Ausstellungsergebnisse und Top Fox Auswertung

Liebe Mitglieder,

ab sofort können Sie sich noch übersichtlicher über die aktuellen Ausstellungsergebnisse (ab 2017) informieren. Klicken Sie einfach auf diesen Link und wählen Sie das Jahr aus, für das Sie sich interessieren. Derzeit sind lediglich Ausstellungen des Jahres 2017 eingegeben, in Zukunft können Sie sich aber auch rückblickend informieren.

Sie erhalten hier die CAC-Übersichten des gewählten Jahres getrennt nach Spezial-Ausstellungen (SRA’s) und Internationalen und Nationalen Ausstellungen einschließlich Gemeinschafts-Ausstellungen mit dem Klub für Terrier und anderen Klubs. Sie sehen sofort, ob die betreffende Ausstellung für die Auswertung zum Top Fox des Jahres gewertet wird oder nicht. Mit einem Klick auf den Button „alle Ergebnisse“ können Sie die übrigen Ergebnisse aller ausgestellten Hunde einsehen. Sofern eingereicht, sind hier auch wie gewohnt die eingescannten Richterberichte einsehbar.

Wenn Sie Ihre Spezial-Ausstellung mit dem modernisierten Ausstellungsmanager managen, anschließend die Ergebnisse eintragen (vgl. Anleitung Ausstellungsmanager), werden diese nicht nur sofort auf der Homepage veröffentlicht. Nein, sie werden auch sofort ohne zeitliche Verzögerung bei der Berechnung der Top Fox Werte berücksichtigt.

Die Top Fox Auswertungen können Sie ab sofort über den Link hier einsehen. Auch hier können Sie zwischen verschiedenen Jahren auswählen, wobei aktuell nur das laufende Jahr 2017 berücksichtigt wird. Sie finden hier ansprechend aufgegliedert die Auswertungen zum Top Fox des Jahres, zum

  • besten Rüden, der
  • besten Hündin, dem
  • besten Junghund, dem
  • besten Veteran, dem
  • besten Glatthaar, dem
  • besten Drahthaar und dem
  • besten Gebrauchshund.

Hündinnen sind dabei Rosa hinterlegt, Rüden in Hellblau gekennzeichnet. So fällt es noch leichter, die Unterscheidung zwischen den Geschlechtern auf einen Blick zu erkennen. Möchten Sie wissen, wie sich die Punktezahl zusammensetzt? Dann genügt ein Klick auf den jeweiligen Hundenamen, mit dem Sie alle bisherigen Ergebnisse des Hundes angezeigt bekommen und wie viele Punkte er für welches Ergebnis erhalten hat.


Hier ist was los

Auf der Internetseite ist ein neuer Eventkalender eingefügt worden. Neben den Terminen für Ausstellungen und Messen sollen hier auch andere Veranstaltungstermine kommuniziert werden. Beispiele wären ein Tag der offenen Tür, Schnuppertraining, Wanderungen, Sommerfest – einfach alle Veranstaltungen, bei denen Verbandsmitglieder und Gäste willkommen sind, um in den Gruppen am Verbandsleben teilzuhaben.

Dieser Eventkalender lebt von den Informationen, die eingepflegt werden! Gerne mit Bild können ab sofort Informationen über Veranstaltungen an die Geschäftsstelle zur Veröffentlichung gesendet werden.


Neue Deckrüdenlisten

Ab sofort sind unsere Deckrüdenlisten noch einfacher verständlich und übersichtlich dargestellt. Schauen Sie gleich einmal vorbei.

DFV e.V. und Laboklin arbeiten nun zusammen

Der DFV e.V. und Laboklin arbeiten ab sofort für Gentests und Untersuchungen auf Erbkrankheiten zusammen. Sie profitieren von vergünstigsten Vorzugskonditionen! Nähere Infos hier.


DFV e.V. goes Facebook – gleich liken und teilen

Hier geht’s zur Facebook-Seite


Patella-Untersuchung – Tierärzteliste:

Deckakte im Ausland machen es zum Teil erforderlich, dass eine Patella-Untersuchung erforderlich wird. Hier finden Sie die aktuelle Liste vom BPT (Bund praktizierender Tierärzte) der berechtigten Tierärzte zur Patella-Untersuchung: http://www.tieraerzteverband.de/bpt/index_patella-pkd.php


Achtung! Neue VDH-Regelungen zu Gemeinschafts-Rassehunde-Ausstellungen!

Ab sofort müssen für Gemeinschafts-Rassehunde-Ausstellungen ALLE beteiligten Mitgliedsvereine folgende Voraussetzungen erfüllen:

  1. Stellen eines eigenen Terminschutzantrag
  2. Benennung eines eigenen Ausstellungsleiters, der für die Abwicklung der Spezial-Rassehunde-Ausstellung für die betreffenden Rassen, die durch den Verein betreut werden, verantwortlich ist.
  3. Benennung eines gemeinsamen Ansprechpartners für alle an der Gemeinschaftsausstellung teilnehmenden Vereine.

Der gemeinsame Ansprechpartner ist NICHT der Ausstellungsleiter für alle Spezial-Rassehunde-Ausstellungen, die anlässlich der Gemeinschafts-Rassehunde-Ausstellung stattfinden. Jeder einzelne Rassehunde-Zuchtverein, der Terminschutz für eine Spezial-Rassehunde-Ausstellung im Rahmen der Gemeinschafts-Rassehunde-Ausstellung erhalten hat, ist für die korrekte Abwicklung seiner Ausstellung selbst zuständig und verantwortlich und benennt dafür einen eigenen Ausstellungsleiter.
Der gemeinsame Ansprechpartner koordiniert die Kommunikation zum VDH und zwischen den beteiligten Vereinen. Die einzelnen Anträge auf Terminschutz sind – verbunden mit einer Aufstellung aller teilnehmenden Vereine – durch den gemeinsamen Ansprechpartner an den VDH zu senden.
Es wird empfohlen, alle Punkte, die nicht durch den jeweiligen Verein alleinverantwortlich abgewickelt werden (z. B. Kosteneinteilung gemeinsam eingesetzter Zuchtrichter, Hallenkosten, etc.) vertraglich zu regeln.
Eine Gemeinschafts-Rassehunde-Ausstellung ist NICHT gleichzusetzen mit einer Nationalen Ausstellung, d. h. es finden keine „Sonderschauen“ und kein gemeinsamer Ehrenring statt (keine Wettbewerbe, Zuchtgruppen, Paarklassen, Best in Show etc.).
Zur vereinfachten Abwicklung und besseren Unterscheidung hat der VDH gesonderte Formulare für die Anmeldung einer Gemeinschafts-Rassehunde-Ausstellung entwickelt. Die Anlage A muss dabei durch jeden Verein, der eine Ausstellung bei der Gemeinschaftsausstellung angliedert, ausgefüllt werden. Anlage B wird durch den gemeinsamen Ansprechpartner für den VDH ausgefüllt. Die Anlagen stehen ab sofort auf der VDH-Homepage sowie natürlich auch auf der DFV-Homepage zum Download zur Verfügung. – hier klicken


Ab sofort Aus- und Weiterbildungen online

Ab sofort können Sie sich hier über Aus- und Weiterbildungen für Züchter, Sonderleiter, Richter und vieles mehr informieren. Bitte reichen Sie auch Ihre Termine für Ringtraining, Trimmkurse und Co. ein. Verschaffen Sie sich gleich einen ersten Überblick – hier!

Hinweis auf vorgeschriebene Pflichten der Hundehalter und -führer

der Vorstand weißt hiermit ausdrücklich darauf hin, dass Lautfeststellungen auf Grund von gesetzlich festgelegten Brut- und Setzzeiten und lt. Bestimmungen JGHV in der Zeit vom 01.05. – 15.08. des Jahres nicht möglich sind. Bitte beachten Sie auch die landesrechtlichen Festlegungen betreffs Leinenzwang in dieser Zeit.


 Ergänzung Prüfungsordnung

gemäß mehrheitlichem Beschluß des geschäftsführenden Vorstandes und vorbehaltlich der Zustimmung der Mitgliederversammlung wird die Prüfungsordnung Teil II JP Fach II.3 Baueignung wie folgt ergänzt und mit sofortiger Wirkung in Kraft gesetzt:

Hunde, welche vor ihrer JP erfolgreich (I.-III. Preis) eine BP abgelegt haben, müssen zur JP das Fach Baueignung nicht mehr ablegen.  Bei Vorlage des Prüfungszeugnisses der BP erhalten sie die Zensur „4“ im Fach Baueignung. Die Kopie des Prüfungszeugnisses ist zwingend der Anmeldung zur JP beizulegen


Kennenlern-Abo “Der Foxterrier”

Ab sofort können Sie das Mitteilungsblatt des DFV e.V. “Der Foxterrier” im Probeabo kennenlernen. Die Mitglieder des DFV e.V.
erhalten das Mitteilungsblatt monatlich kostenlos. 3-Monats-Probeabo bestellen: 
hier


Juniorhandlingwettbewerb

gewertet werden alle Spezialausstellungen und Ausstellungen an die sich der DFV e.V. angeschlossen hat. Kopie der Bewertung einreichen und am Jahresende bekommen alle Teilnehmer eine Urkunde mit Platzierung und erreichter Punktezahl. Für die besten 3 Teilnehmer halten wir eine Überraschung bereit. Weitere Informationen hier


VDH-Akademie

• hier finden Sie alle Informationen zur VDH-Akademie und auch das neue Programm http://www.vdh.de/ueber-den-vdh/akademie/

• Broschüre “Junior-Handling – Vorführwettbewerb für Jugendliche”
unter
http://www.vdh.de/tl_files/media/pdf/480308_Junior-Handling.pdf  downloaden


.se